Stimmt die Aussage, dass ein Management System viel zu teuer ist und nichts bringt?
Das Thema QM-System wird sofort mit hohen Kosten verbunden, welche nie zurückkehren sollen. Aber ist es auch tatsächlich so?
Wenn ein System mit dem Ziel «ein Zertifikat erlangen» erstellt wird, dann ist es so. Wenn aber ein System so aufgebaut wird, dass:
und erst danach fit für die Zertifizierung gemacht wird (falls gewünscht), kann in der Regel ein QM-System schon innerhalb kürzester Zeit amortisiert werden! (Keine teure Software sondern Standard MS-Office-Produkte)
Mit unseren Beratungen und/oder Betreuungen von Managementsystemen zeigen wir Ihnen einfach und pausibel auf, wie Sie zu einem sinnvollen, praxisorientierten und somit nachhaltigen Managementsystem kommen.
ISO 9001 bildet die Grundlage zu einer nachhaltigen und gezielten Marktpositionierung von Unternehmen. Dadurch sollten Chancen eher wahrgenommen und umgesetzt sowie Risiken reduziert werden. Die nachweislich erfüllten Anforderungen sollten zu einer Vertrauensentwicklung und Imagestärkung bei Kunden und Stakeholdern führen.
ISO 14001 bildet die Grundlage für eine systematische Ausrichtung auf relevante Umweltaspekte und betroffene Stakeholder. Ein solches Umweltmanagementsystem hilft, Risiken zu minimieren und die Umweltleistung einer Organisation fortlaufend zu verbessern. Wer die Anforderungen nachweislich erfüllt, gewinnt bei Kunden, Lieferanten, Partnern und der Öffentlichkeit Vertrauen und stärkt sein Image.
ISO 45001 hilft die Sicherheitskultur zu verbessern und die Belastungen der Mitarbeitenden zu reduzieren, indem sie einen Rahmen zur Verbesserung der Arbeitssicherheit, zur Verringerung von Arbeitsplatzrisiken und zur Schaffung besserer und sicherer Arbeitsbedingungen bietet. Dadurch steigert sich die Produktivität (weniger Ausfalltage) und erhöht die Attraktivität des Arbeitgebers.
Die ISO 22000 ist der einzige stufenübergreifende, weltweit ausgelegte und zertifizierbare Standard für Lebensmittelsicherheit-Managementsysteme. Ausgangspunkt für die Entwicklung der ISO 22000 war der Ruf nach Vereinheitlichung der Standards im Lebensmittelsektor. Mehrfachzertifizierungen gehören in der Branche zur Tagesordnung.
EN 9100 hilft die Sicherheitskultur zu verbessern.
Auf Basis der ISO 9000 Forderungen, liegt der besondere Fokus der EN 9100 auf Qualität, Sicherheit und Technologie entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Luft- Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie, inkl. aller Lieferanten.
Die IVR Richtlinie fördert die Qualitätssicherung im Rettungswesen.
Der IVR unterstützt in Zusammenarbeit mit anderen Organisationen die Aus-, Weiter- und Fortbildung der an der Rettungskette beteiligten Personen und Institutionen.
Lickel Consulting
Bündtenstrasse 2
CH-4524 Günsberg
Solothurn / Schweiz
Mobile 079 926 07 03
Mail
Montag bis Freitag
08.00h - 12.00h
13.30h - 17.00h
Termine können auf Rücksprache auch ausserhalb der Bürozeiten vereinbart werden.